Umbau und Dachgeschoßausbau über 2 Geschoße
Realisiert: 2003
Auftraggeber: Volksbank Steiermark Mitte AG
Bearbeitung: Greogor Tritthart
Fotos: Gregor Tritthart
Das bestehende ausgebaute Dachgeschoß mit Büronutzung wird um das Dachgeschoß und ein Bestandsgeschoß im Nebenhaus erweitert.
Die Erschließung erfolgt über eine Öffnung in der Feuermauer in das Nebengebäude und eine innenliegende Stiege in einem zu überdachenden Lichthof vertikal in das darunterliegende Geschoß. Der Gang im Dachgeschoß erhält großzügig verglaste Öffnungen in die Büros. Der ehemalige Lichthof wird zur von oben belichteten 2-geschoßigen Kommunikationszone mit Stehtischen und anschließender Teeküche. Technisch besteht die größte Herausforderung in der Verstärkung der Decke über dem 4. Bestandsgeschoß, da die alte Decke nicht mehr belastet werden kann und ein großer Teil darunter auch während der Bauzeit durch einen Fremdmieter genutzt wird. Es werden daher Stahlträger eingezogen, zwischen die Trapezbleche gespannt werden die als verlorene Schalung für die Betondecke dienen. Die Hauptgesperre des Dachstuhls werden durch schlanke Stahlsäulen ersetzt um eine freie Flächennutzung zu ermöglichen.
Umbau und Dachgeschoßausbau über 2 Geschoße
Realisiert: 2003
Auftraggeber: Volksbank Steiermark Mitte AG
Bearbeitung: Greogor Tritthart
Fotos: Gregor Tritthart
Das bestehende ausgebaute Dachgeschoß mit Büronutzung wird um das Dachgeschoß und ein Bestandsgeschoß im Nebenhaus erweitert.
Die Erschließung erfolgt über eine Öffnung in der Feuermauer in das Nebengebäude und eine innenliegende Stiege in einem zu überdachenden Lichthof vertikal in das darunterliegende Geschoß. Der Gang im Dachgeschoß erhält großzügig verglaste Öffnungen in die Büros. Der ehemalige Lichthof wird zur von oben belichteten 2-geschoßigen Kommunikationszone mit Stehtischen und anschließender Teeküche. Technisch besteht die größte Herausforderung in der Verstärkung der Decke über dem 4. Bestandsgeschoß, da die alte Decke nicht mehr belastet werden kann und ein großer Teil darunter auch während der Bauzeit durch einen Fremdmieter genutzt wird. Es werden daher Stahlträger eingezogen, zwischen die Trapezbleche gespannt werden die als verlorene Schalung für die Betondecke dienen. Die Hauptgesperre des Dachstuhls werden durch schlanke Stahlsäulen ersetzt um eine freie Flächennutzung zu ermöglichen.