STÄDTEBAULICHER IDEENWETTBEWERB NORDBAHNHOF „Nordbahnstraße – Innstraße“
Bearbeitung: Gregor Tritthart, Hermann Herbst, Micheal Malderle
Aus dem Augarten wird das Motiv der geordneten Hauptachsen, die von scheinbar freien Wegeachsen überlagert werden, übernommen. Das System ist Basis für die Einteilung der Baufelder, Plätze und Parkflächen der „Nordbahngärten“. Die Achsen nehmen in Anlehnung an den Barockgarten Bezug auf nahe und ferne Orientierungspunkte.
Der Garten in Form eines allgemein zugänglichen Parks oder eines halböffentlichen Hofes ist das zweite Leitmotiv, welches das gesamte Planungsgebiet verbindet und eine logische Brücke zum neuen Stadtteil „Grüne Mitte“, zur Donau und auch zum Augarten schlägt. Fast alle Quartiere liegen direkt an einem der großzügigen öffentlichen Gärten und werden dadurch aufgewertet.
Die einzelnen Baufelder der „Nordbahngärten“ erhalten die Namen der Städte, die bereits 1849 über den Nordbahnhof erreichbar waren. Namen wie „Krakauer Garten „ oder „Prager Garten“ bilden den Bezug zur Geschichte des Ortes und schaffen eine Identität.
STÄDTEBAULICHER IDEENWETTBEWERB NORDBAHNHOF „Nordbahnstraße – Innstraße“
Bearbeitung: Gregor Tritthart, Hermann Herbst, Micheal Malderle
Aus dem Augarten wird das Motiv der geordneten Hauptachsen, die von scheinbar freien Wegeachsen überlagert werden, übernommen. Das System ist Basis für die Einteilung der Baufelder, Plätze und Parkflächen der „Nordbahngärten“. Die Achsen nehmen in Anlehnung an den Barockgarten Bezug auf nahe und ferne Orientierungspunkte.
Der Garten in Form eines allgemein zugänglichen Parks oder eines halböffentlichen Hofes ist das zweite Leitmotiv, welches das gesamte Planungsgebiet verbindet und eine logische Brücke zum neuen Stadtteil „Grüne Mitte“, zur Donau und auch zum Augarten schlägt. Fast alle Quartiere liegen direkt an einem der großzügigen öffentlichen Gärten und werden dadurch aufgewertet.
Die einzelnen Baufelder der „Nordbahngärten“ erhalten die Namen der Städte, die bereits 1849 über den Nordbahnhof erreichbar waren. Namen wie „Krakauer Garten „ oder „Prager Garten“ bilden den Bezug zur Geschichte des Ortes und schaffen eine Identität.